Dan Brown: Sakrileg

Dan Browns Thriller Sakrileg – The Da Vinci Code ist ein packender Mystery-Roman, der sich mit einer Verschwörung innerhalb der katholischen Kirche, der Kunstgeschichte und dem Geheimnis um den Heiligen Gral befasst. Die illustrierte Ausgabe enthält zahlreiche Bilder von Kunstwerken, Symbolen und Schauplätzen, die eine tiefere visuelle Ebene in die spannende Handlung einfügen.

Die Geschichte beginnt mit dem Mord am Kurator des Louvre, Jacques Saunière, in Paris. Vor seinem Tod hinterlässt Saunière kryptische Hinweise, die auf Leonardo da Vincis Werke, insbesondere die Mona Lisa und Das letzte Abendmahl, verweisen. Der Harvard-Symbologe Robert Langdon wird in den Fall verwickelt, als er von der französischen Polizei als Verdächtiger befragt wird. Ihm zur Seite steht die Kryptologin Sophie Neveu, die gleichzeitig die Enkelin des Ermordeten ist. Gemeinsam erkennen sie, dass Saunière zu einer geheimen Bruderschaft gehörte – dem Prieuré de Sion –, die seit Jahrhunderten ein verborgenes Wissen über den Heiligen Gral bewahrt.

Auf der Flucht vor der Polizei und dem zwielichtigen Bischof Aringarosa sowie seinem fanatischen Handlanger Silas, einem Opus-Dei-Mönch, folgen Langdon und Sophie einer Reihe von Rätseln und Hinweisen, die sie zunächst zu einem Schweizer Bankschließfach führen. Dort entdecken sie eine hölzerne Kryptex, die eine weitere geheime Botschaft enthält. Mit der Hilfe des exzentrischen Historikers Sir Leigh Teabing setzen sie ihre Suche fort, die sie nach England führt. Teabing erklärt ihnen seine Theorie, dass der Heilige Gral nicht – wie oft angenommen – ein Kelch sei, sondern ein verborgenes Geheimnis über Maria Magdalena. Sie sei nach Jesu Kreuzigung nach Frankreich geflohen und habe seine Blutlinie weitergetragen. Die Kirche habe diese Wahrheit über Jahrhunderte hinweg unterdrückt, um ihre eigene Macht zu schützen.

Während ihrer Flucht durch London und Paris entkommen Langdon und Sophie mehrfach nur knapp ihren Verfolgern. Doch schließlich werden sie von Teabing selbst verraten, der sich als Drahtzieher hinter der Jagd nach dem Gral entpuppt. In einem dramatischen Showdown wird Teabing verhaftet, während Langdon und Sophie das letzte Rätsel lösen: Der Heilige Gral ist in einer verborgenen Gruft unter der Rosslyn-Kapelle in Schottland. Dort entdeckt Sophie ihre wahre Herkunft – sie ist eine Nachfahrin Jesu und Maria Magdalenas. Doch die tatsächlichen Überreste des Grals bleiben unentdeckt.

Die Geschichte endet mit Langdons Erkenntnis, dass das Geheimnis des Grals verborgen bleiben muss, um seinen spirituellen Wert zu bewahren. Die letzte Szene zeigt ihn kniend vor dem Louvre, wo er versteht, dass das größte Mysterium möglicherweise direkt unter der Glaspyramide des Museums ruht.

Die illustrierte Ausgabe des Romans bereichert die fesselnde Erzählung mit Kunstwerken, historischen Dokumenten und Symbolen, die die vielschichtige Verschwörung noch greifbarer machen. Dan Browns Werk verbindet dabei fiktive Elemente mit realen kunsthistorischen und religiösen Theorien, was den Roman sowohl zu einer spannenden Lektüre als auch zu einem faszinierenden Einblick in die Welt der Symbolik macht.

Die illustrierte Ausgabe ist derzeitig nur antiquarisch erhältlich, für um die 30 Euro.

Veröffentlicht in Bücher, Geschichte und verschlagwortet mit , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..