Das vorliegende Werk richtet sich primär an Anfänger auf dem Gebiet der Immobilieninvestition. Es gibt einen soliden Überblick über die zu beachtenden Angaben für die erste Steuererklärung und stellt Hinweise bereit, welche Kosten man steuerlich absetzen kann und welche Grundlagen bei der Finanzierung durch eine Bank zu beachten sind.
Auf den gut 240 Seiten des Textes finden sich auch zahlreiche Berechnungsbeispiele und Hinweise auf Vorlagen auf der Webseite der Verfasser, die das Berechnen der eigenen Immobilien erlauben.
Zur Verdeutlichung der Angaben enthält das Buch auch einige Graphiken und andere Darstellungen, die den Lesefluss nicht stören, sondern die Angaben angenehm optisch erweitern.
Es werden verschiedene Steuerstrategien dargestellt, wie auch die Auslagerung der Immobilien in verschiedene Gesellschaftsformen, um die Steuerlast besser zu steuern.
Die Autoren warnen den Lesern auch an verschiedenen Stellen, etwa bei der Kurzzeitvermietung, vor Fallen, die sich im Steuerrecht auftun können, sodass auch Erstleser nicht in die Gefahr geraten, unbeabsichtigt zu viele Steuern zu zahlen.
Im Anhang werden auch Hinweise auf die Steuererklärung gegeben und einfache Hinweise, welche Kosten in welcher Position der Anlage V der Steuererklärung gehören.
Auch Beispiele für die Gründung einer Stiftung oder die „Ehegattenschaukel“ sind im Buch vorhanden, wobei die Autoren, ganz zu Recht, darauf verweisen, dass in diesen Fällen ein Steuerberater hinzugezogen werden sollte, um die Rechtsfrage abschließend zu klären.
Am Ende steht noch eine Übersicht, über den Lebenslauf der beiden Autoren, die dort Ihre Motivation für das Verfassen des Buches darlegen.
Das Buch ist zum Preis von ca. 25,00 Euro im Finanzbuchverlag zu erhalten.