Staatsrecht II: Grundrechte von Geritt Manssen

Ein solides Buch für die Einführung in die Fragen der Grundrechte.

Das Werk handelt die Grundrechte im GG chronologisch ab und geht auf jedes Grundrecht individuell ein, wobei die Länge nach der Bedeutung variiert. Es werden Hinweise auf Falllösungen gegeben und kleine Übungsaufgaben runden die Beiträge ab.

Besonders angenehm ist der Aufbau, der zunächst auf den Schutzbereich eingeht und dann auf die Erläuterung der Rechtssprechung umschwenkt.

Das Buch kann sowohl als Lehrbuch gelesen werden, als auch in Form eines Nachschlagewerkes Verwendung finden. Von Niveau her richtet es sich vor allem an Studenten, aber auch an Auszubildende und Anwärter in den Verwaltungsberufen.

Für einen Preis von rund 25 Euro wird hier eine solide Übersicht aus dem C.H. Beck Verlag in der gewohnten hohen Qualität geboten.

Feuersturm von Andrew Roberts

Bei dem Werk handelt es sich erneut um einen günstigen Druck von der BPB. Er kann dort für rund 7,00 Euro erworben werden.

Das Buch deckt die Geschichte des Zweiten Weltkrieges faktisch komplett ab und betrachtet, anders als eine reine Faktendarstellung, vor allem die Personen des Krieges, die Staatsmänner und Generäle und knüpft, über deren Biographien, an das Kriegsgeschehen an, dass dann ausführlich analysiert und dargestellt wird.

Abgedeckt wird dabei sowohl der Krieg in Europa, als auch in Afrika und Asien. Das Werk ist rund 786 Seiten stark und endet mit einer breiten Analyse, wie der Kriegsausgang auch leicht hätte anders verlaufen können.

Für Interessierte am Zweiten Weltkrieg damit eine absolute Empfehlung, wenn man sich auch an ein umfangreiches Werk heranwagen will.

 

Gröpl, Christoph, Staatsrecht I

Bei dem Werk handelt es sich um Standardwerk aus der Reihe der Lernbücher Jura aus dem C.H. Beck Verlag.

Das Lernbuch dient der fundierten Einführung in den Bereich des Staatsrechtes und nimmt den Stoff, in Bezug auf das Grundgesetz und die Staatsorgane organisiert durch, wobei die Grundrechte ausgeklammert werden, da dieser Bereich in einem separaten Band behandelt werden.

Das Buch ist eher für Studenten an Universitäten geschrieben, als für Laien oder für Auszubildenden. Die Rechtsfragen werden sehr komplex behandelt und erfordern eigenes nachlesen und eigenes recherchieren.

Besonders gelungen ist die Darstellung der Aufgaben des Bundesverfassungsgerichtes, die Abgrenzung der Staatsgrundlagen und die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Land.

Bezogen werden kann das Werk unter der ISBN: 978-3-406-77574-1 für derzeitig 25,00 Euro.

Länderbericht Frankreich von Corine Defrance und Ilrich Pfeil (Hrsg.)

Unter Verweis auf die anderen Länderberichte der BPB, die ich bereits gelesen haben, stellt dieses Werk keine Ausnahme dar. Es bietet einen soliden Überblick über Frankreich, seine Geschichte, die Politik, Verwaltung und das Militär.

Ein Kapitel widmet sich dabei vor allem der (Vorstellung) der Dominanz der französischen Kultur und der französischen Lebensweise, die von den Franzosen selbst, vor allem wenn sie nicht zur weißen Mehrheit gehören, so gar nicht erlebt wird.

Auch wird auf die Trennung von Staat und Kirche und dem Problem des Antisemitismus eingegangen, sowie der deutschen Wahrnehmung der französischen Wirtschaft als wenig produktiv.

Für alle, die an Frankreich interessiert sind, erneut ein gelungenes Werk, für einen soliden Überblick.

Erhältlich bei der BPB für 4,50 Euro.

 

Holtmann, Evehard, Wiedervereinigung vor dem Mauerfall, Bonn, Campus Verlag GmbH, 2016

Das kleine Buch, günstig bei der BPB zu beziehen, nimmt einen etwas anderen Standpunkt ein, als dies normale historische Werke tun.

Das Werk legt den Fokus auf die Bevölkerungsbefragung in der DDR, bzw. bis 1989, auf die Befragung von Besuchern aus der BRD in der DDR.

Es werden für die einzelnen Perioden jeweils die Ergebnisse der Befragungen ausgewertet und dann die Meinungen der Bürger der DDR bzw. die Berichte der BRD Bürger über diese Meinung hinzugezogen.

Insgesamt sind die Beschreibungen sehr interessant, wenn man sich für die Meinung an der Basis der Gesellschaft interessiert. Repetitiv werden die Auswertungen nur dann, wenn man das Werk in einem Stück liest, aber auch dann ist es ein sehr informatives Buch, wenn das Interesse des Lesers bei der Meinung der Bevölkerung liegt.

Die Kapitel nehmen Bezug auf die wesentlichen Ereignisse im betrachteten Zeitraum, um auch Änderungen in der Einstellungen der Bevölkerung erklärbar zu machen.

Für Interessierte an der DDR Geschichte eine Empfehlung Wert.

The World of Ice and Fire: The Untold History of Westeros and the Game of Thrones

von George R. R. Martin

Bei dem Werk handelt es sich, im Stil eines Maesters, geschriebene Abhandlung über die Geschehnisse in Westeros aus George R. R. Martin’s Werk A Song of Fire and Ice.

Im Grunde wird hier, in Form eines historischen Berichtes, die Geschichte Westeros von den Anfängen bis zur populären Serie Game of Thrones abgedeckt, wobei dieser Zeitraum nur ca. 15 % des Werkes einnimmt, der weit größte Teil beschäftigt sich mit den Ereignissen vor der Serie.

Im Werk selbst wird, durch den Druck der Seiten, ein Eindruck erweckt, als ob es sich um einen alten Folianten mit zahlreichen Karten und Bildern handelt, die berühmte Charaktere und Orte darstellen. Die Fans der Serie werden sich schnell zurechtfinden, da etliche Orte auch in der HBS Serie vorkommen.

Neueinsteiger werden auch nicht überfordert, da das Werk in sich geschlossen ist, und die Geschichte aus sich selbst heraus erzählt.

Die gut 340 Seiten sind in einem großen Format bedruckt und geschrieben, die an einen Bildband erinnern.

Für Fans nur zu empfehlen, vor allem wenn man mehr über den Hintergrund der Serie erfahren will und über die komplexen Gedanken, die sich der Autor zu Geschichte, Sprache und Politik in Westros gemacht hat.

Länderbericht Russland von Heiko Pleines und weiteren

Wie bereits zuvor habe ich erneut einen neuen Länderbericht gelesen. Wie auch der zuletzt beschriebene, stammt er von der Bundeszentrale für politische Bildung, auch wenn er bereits aus dem Jahr 2010 datiert.

In Übereinstimmung mit den anderen Länderberichten ist der Überblick über das behandelte Land, hier Russland bzw. auch die Sowjetunion, recht umfassend. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden eingehend beschrieben.

Besonders interessant war hier, dass der Bericht bereits im Jahr 2010 auf die Krise in der Ukraine, das Interesse Russlands an der Krim und der Ostukraine eingeht und die Gefahr beschreibt, dass Putin hier eine „Klärung“ der Lage anstreben wird.

Der Bericht geht auch auf die gesellschaftliche Lage, das Militär und die Abhängigkeit der Wirtschaft von Energieexporten ein, was ihn gerade, in der aktuellen Lage, zu einer guten Möglichkeit macht, sich einen Überblick über Russland zu verschaffen.

Mit gut 500 Seiten Text, einem ausführlichen Anhang und zahlreichen Literaturhinweisen ist das Werk zu empfehlen, wenn man sich grundlegend informieren möchte.

Da das Werk bei der Bundeszentrale vergriffen war, habe ich es bei www.zvab.com für rund 5 Euro erworben.

Ich kann den Kauf allen empfehlen, die sich selbst eine Grundlage für eine eigene Meinungsbildung über Russland verschaffen wollen und auch Anregungen für eine weitere Lektüre suchen.

Walden

Walden, oder ein Leben in den Wäldern ist ein Werk von Henry David Thoreau . Es gilt bis heute als eine der ersten und auch besten Werke in Bezug auf die Rückbesinnung auf die Natur, den Minimalismus und auch als eines der ersten Werke der sogenannten „Aussteiger“.

Gelesen habe ich hier die Sammelvariante von Easton Press, also einen Band der eher zum Sammeln gedacht ist, mit einem harten Einband und sehr dickem Papier, was natürlich auch, wenn man das Sammeln der Bücher einen Wert legt, einen besonderen Eindruck hinterlässt.

Das  Buch ist mit einigen Skizzen versehen, etwas vom Haus in den Wäldern, wie auch von Wegen und Ereignissen, insgesamt aber nur sehr begrenzt bebildert.

Der Text an sich war für mich leider eine Enttäuschung. Zwar sind die Schilderungen am Anfang sehr interessant (ich habe das englische Original gelesen), aber die Texte verlieren sich dann später in Wanderschaften und Details, wie etwa in der Frage, was die Nachbarn tun und wann Besucher (Fans) die Hütte besuchen.

Wenn man, wie ich, eher mit einem Interesse für das Waldleben und die Betrachtung der Einsamkeit des Lebens und dessen Einfachheit an das Werk herangeht, sodass wird man bedauerlicherweise enttäuscht, da diese Themen nur direkt in ca. 50 % des Werkes diskutiert werden, der Rest besteht aus Betrachtungen des wirtschaftlichen Aufwandes und des Kontaktes mit der Gesellschaft, die man nicht ganz vermeiden kann.

Ich würde die Lektüre nur dann empfehlen, wenn man den Klassiker einmal gelesen haben will. Ich habe mich im Buch weder verloren, noch hat es meine Liebe zum Lesen erfahren.

Länderbericht Japan

Von der Bundeszentrale für politische Bildung wird die Reihe: Länderberichte veröffentlicht, in denen ein Überblick über Geschichte, Kultur, Sprache und Politik eines Landes gegeben werden.

Die Länderberichte kommen in der bekannten Softcoverform daher und geben, in diesem Fall, auf über 500 Seiten einen Bericht über Japan und seine Gesellschaft.

Bilder und Karten sind im Werk enthalten, spielen aber keine große Rolle, da es hauptsächlich auf die gut verfassten Berichte und Reportagen ankommt. Die Bilder lockern den Textfluss aber auf, dass sie gerade nicht in den Haupttext integriert werden, sondern gesondert im Buch vorhanden sind.

Das Werk ist aktuell und deckt auch das politische System und die Entwicklung seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima ab.

Interessant sind auch die Darstellungen zum japanischen Wirtschaftssystem, der speziellen Art der Unternehmensführung und auch zum Problem des demographischen Wandels.

Auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft, das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Beeinflussung durch die USA werden in das Werk eingebunden.

Besonders interessant sind auch die Darstellungen zur Religion und zum Konflikt mit China und der Besonderheit des japanischen Militärs nach 1945.

Für meinen Geschmack waren die etwas langatmigen Ausführungen der persönlichen Erfahrungsberichte im Buch etwas zu umfangreich, dies aber eine Sache des Geschmacks und sie runden das Werk nur noch ab.

 

Erhältlich ist das Werk bei der Bundeszentrale für politische Bildung für derzeitig 4,50 Euro.

 

 

 

Star Trek, Corps of Engineers, Band I

Als großer Fan der Serie, habe ich hier zum deutschen Sammelband, da ich längere Texte nicht gerne am Bildschirm lese.

Der Band enthält vier kurze Romane, in denen die Entdeckungen des Ingenieurskorps der Sternenflotte geschildert werden. Die Schilderungen spielen zur Zeit der Enterprise E und werden auch durch einen Einsatz des Flaggschiffes der Sternenflotte eingeleitet. Commander La Forge soll dann auch in allen vier Schilderungen eine Rolle spielen, wobei der Fokus jeweils auf der Entdeckung und Erforschung fremder Technologien liegt.

Die Geschichten sind dabei kurzweilig geschrieben und nehmen viele Anleihen bei bekannten Star Trek Themen, wie etwas die Verteidigung von Kolonien, den Borg, neuen Energiequellen und dem immer neuen Kampf gegen Bedrohungen für die Föderation und die Erforschung des Weltalls.

Das einzig traurige ist, dass man den Romanen anmerkt, dass sie eher als E-Book verfasst wurden, was zu einer kürzeren Erzählzeit führt, als man dies von einem normalen Roman in Papierform gewohnt ist.

Insgesamt kann ich das Buch allen Fans der Serie empfehlen, gerade wenn sie mehr von TNG erleben möchten.

Das Buch kann derzeitig bei Amazon  für 16 Euro bezogen werden