Stollmann/Beaucamp, Öffentliches Baurecht, 12. Auflage, München, C.H. Beck, 2020

Um mich auf den aktuellen Stand im Bereich des Baurechtes zu bringen, greife ich gerne auf die Werke aus der Reihe Lernbücher Jura des C.H.Beck Verlages zurück.

Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen soliden Überblick über das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht in Deutschland.

Aufgrund der Aufteilung des Bauordnungsrechtes auf die einzelnen Bundesländer, müssen die Autoren hier einen Schwerpunkt setzen, welchen sie in Hessen und NRW verorten.

Das Buch beginnt mit den bundeseinheitlichen Vorschriften aus dem Bauplanungsrecht und reiht sie in die Praxis, gerade auf der gemeindlichen Ebene ein. Es wird dabei das Planungsrecht und die Phasen seiner Entscheidung in den Gemeindegremien behandelt, wie auch der Rechtsschutz gegen solche Entscheidungen.

Nach dem gleichen Muster wird im Bereich des Bauordnungsrechtes verfahren.

Besonders zu loben sind die Beispielfälle und die praktische Rechtsanwendung und die ausführliche Prüfung der Rechtsmittel auf den 351 Seite, ohne den Anhang.

Positiv sind auch die Kontrollfragen am Ende der Kapitel, die das gelesene nochmals im Gedächtnis verankern.

Das Werk kann derzeitig für 31,90 Euro bei Amazon bezogen werden.

Kluth (Hrsg.), Landesrecht Sachsen-Anhalt, 2. Auflage, Baden-Baden, Nomos, 2010

Auch wenn das Buch, wie oben zu ersehen ist, bereits etwas in die Jahre gekommen ist, ist sein grundsätzlicher Inhalt immer noch aktuell.

Der Hauptnachteil des Werkes ist, dass die Ausführungen zum Kommunalrecht noch auf der alten Gemeindeordnung (GO-LSA) basieren. Inhaltlich sind die Ausführungen aber noch immer zutreffend und durchaus dazu geeignet, sich mit den Grundsätzen zu beschäftigen, etwa auch mit dem generellen Aufbau der Gemeinden, dem Wahlsystems und den Zuständigkeiten von Bürgermeister und Gemeinderat.

Das Buch widmet auch dem Satzungsrecht, der Gefahrenabwehr und dem Umweltrecht einen großen Teil seines Raumes, was für die Einführung in das Landesrecht einen wichtigen Punkt darstellt.

Die langatmigen Ausführungen zum Kulturrecht dürften für die meisten Leser eher weniger interessant sein, da sie nur einen kleinen Teil der Leser tatsächlich in der Praxis interessieren dürfte und dieser Bereich auch eher bei den Kommunen und dann auch eher im Bereich des Gemeinderates angesiedelt sein dürfte.

Insgesamt ist die Lektüre aber lohnen, wenn man sich grundsätzlich mit den wesentlichen Rechtsgebieten des Landesrechtes beschäftigen möchte.

Derzeitig kann das Werk für 24,00 Euro bei Amazon erworben werden.

 

Deutsch fürs Studium von Monika Hoffmann

Das kleine Werk aus der UTB-Reihe gibt einen schnellen Überblick über die deutsche Rechtschreibung und Grammatik, wie man sie für das Studium benötigt.

Wortarten, Satzteile, Zeichensetzung etc. werden erklärt und dargestellt, wobei man als Leser schnell merkt, dass man dies alles in der Schule behandelt hatte, aber es eben nicht mehr weiß.

Das Gefühl der Muttersprachler, wie man die eigene Sprache schreibt, trügt einen nicht oft, aber dennoch manchmal, und hier setzen die Erläuterungen an.

Wenn man seine Schreibweise etwas schärfen möchte, nicht nur für das Studium, ist man hier richtig.

Mit knapp 150 Seiten für einen Preis von 20,00 Euro kann man hier nichts falsch machen.

Staatsrecht II: Grundrechte von Geritt Manssen

Ein solides Buch für die Einführung in die Fragen der Grundrechte.

Das Werk handelt die Grundrechte im GG chronologisch ab und geht auf jedes Grundrecht individuell ein, wobei die Länge nach der Bedeutung variiert. Es werden Hinweise auf Falllösungen gegeben und kleine Übungsaufgaben runden die Beiträge ab.

Besonders angenehm ist der Aufbau, der zunächst auf den Schutzbereich eingeht und dann auf die Erläuterung der Rechtssprechung umschwenkt.

Das Buch kann sowohl als Lehrbuch gelesen werden, als auch in Form eines Nachschlagewerkes Verwendung finden. Von Niveau her richtet es sich vor allem an Studenten, aber auch an Auszubildende und Anwärter in den Verwaltungsberufen.

Für einen Preis von rund 25 Euro wird hier eine solide Übersicht aus dem C.H. Beck Verlag in der gewohnten hohen Qualität geboten.

Gröpl, Christoph, Staatsrecht I

Bei dem Werk handelt es sich um Standardwerk aus der Reihe der Lernbücher Jura aus dem C.H. Beck Verlag.

Das Lernbuch dient der fundierten Einführung in den Bereich des Staatsrechtes und nimmt den Stoff, in Bezug auf das Grundgesetz und die Staatsorgane organisiert durch, wobei die Grundrechte ausgeklammert werden, da dieser Bereich in einem separaten Band behandelt werden.

Das Buch ist eher für Studenten an Universitäten geschrieben, als für Laien oder für Auszubildenden. Die Rechtsfragen werden sehr komplex behandelt und erfordern eigenes nachlesen und eigenes recherchieren.

Besonders gelungen ist die Darstellung der Aufgaben des Bundesverfassungsgerichtes, die Abgrenzung der Staatsgrundlagen und die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Land.

Bezogen werden kann das Werk unter der ISBN: 978-3-406-77574-1 für derzeitig 25,00 Euro.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland von Wolfgang Rudzio

Das Werk von Wolfgang Rudzio führt den Leser in einer sehr großen Bandbreite in das politische System der Bundesrepublik ein.

Es folgt zunächst eine Einführung über die Geschichte Deutschlands und seinem Neuaufbau nach 1945, wobei auch die DDR ihren Platz in der Darstellung findet.

Es folgen dann sehr umfangreiche Ausführungen zum politischen System an sich, den Verfassungsorganen, den Parteien und dem Spiel der Macht zwischen den einzelnen Teilnehmern. Die auch das Gleichgewicht zwischen diesen erfassen.

Die Hauptakteure, wie Kanzler, Bundestag und Bundesrat, der Bundespräsident, die Länder und das Bundesverfassungsgericht werden ausführlich dargestellt und in eine Beziehung zueinander gesetzt. Auch die Medien und ihre Beziehung zur Politik werden ausgiebig betrachte.

Alle Beiträge lassen eine hohe Tiefe bei der Betrachtung erkennen und sind mit zahlreichen Statistiken und Angaben versehen, die den Lesefluss aber nicht stören, sondern den interessierten Lesern auch die Möglichkeit geben, sich vertieft mit dem Zahlenwerk zum Kapitel zu beschäftigen, wobei die Analysen direkt in den einzelnen Abschnitten mit besprochen werden.

Angenehm ist auch, dass ja jedem Kapitel eine Liste mit weiterführenden Werken folgt, aus denen man schöpfen kann, um noch mehr Informationen zu erhalten. Oft ist die aber, sofern man einen Überblick sucht, gar nicht erforderlich, da das Buch selbst bereits eine große Bandbreite an Informationen vermittelt.

Geeignet ist das Buch vor allem für Stunden der Politikwissenschaft oder Auszubildende und Anwärter im öffentlichen Dienst. Der Schwierigkeitsgrad spricht sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene an, das Maß an Informationen deckt aber den Bereich des gehobenen Anspruches mit ab.

Verfügbar ist das Werk bei Amazon für derzeitig 24,99 Euro.

Handbuch des Bußgeldverfahrens von Raimund Wieser

Das Handbuch zum Bußgeldverfahren ist mir selbst, vor etlichen Jahren, bei einer Fortbildung empfohlen worden.

Das Buch nimmt den Leser dabei an die Hand und führt ihn, mit zahlreichen Mustern und Vorschlägen, durch das Verfahren. Es werden Musterbescheide ebenso vorgestellt, wie Hinweise bei Vernehmungen oder Musterbescheide im Owi-Verfahren.

Man kann das Buch als Lesebuch begreifen und es von der ersten bis zur letzten Seite lesen. Alternativ dient es auch als Nachschlagewerk dienen, in dem man schnell zu den fraglichen Kapiteln springen kann.

Ich selbst sehe es eher als Lehrbuch an, mit dem man sich intensiv beschäftigten kann, um Wissen für die eigene Arbeit herauszufiltern.

In Kombination mit den Kommentierungen zur StPO und zum OwiG hat man eine sehr gute Grundlage, um im Owi-Verfahren, und auch bei den Vorfahren, zu bestehen.

Alle drei Bände gehören auf jedem Schreibtisch, gerade auch für die Praktiker unter uns, da gerade wir im Außendienst über ein breites Wissen verfügen müssen. Wir haben, in der direkten Zwiesprache mit dem Bürger, nicht die Zeit haben, noch dicke Bücher oder Kommentare zu wälzen. Sondern wir müssen diese Arbeit im Vorfeld erledigen, um unsere eigenen Verfahren abzusichern, aber auch der Beratungspflicht gegenüber dem Bürger nachzukommen.

Das Handbuch des Bußgeldverfahrens von Raimund Wieser ist bei Amazon zum Preis von 49,99 Euro in der aktuellen, mittlerweile 8.!, Auflage zu haben.