Whitlock, Craig, Die Afghanistan Paper

Ich habe mich, wie gerne in der Vergangenheit, bei der BPB mit günstigen Büchern eingedeckt.

Die BPB veröffentlicht, zu sehr überschaubaren Preisen, Werke, die in den Fachverlagen für 40-50 Euro erscheinen.

Beim vorliegenden Werk handelt es sich um eine Monographie, die die Zeit des Einsatzes in Afghanistan beschreibt, wobei der Autor hier nur öffentlich zugängliche Quellen auswertet.

Auf den guten 355 Seiten des Hauptextes wird das Bild eine chaotischen Strategie der USA und ihrer Verbündeten in Afghanistan gezeichnet, die scheinbar keinen Willen hatten, sich mit den Realitäten im Land auseinanderzusetzen, was bereits mit dem Erwerb einer der Landessprachen (nicht) begann.

Nach der Lektüre kommt man zu der Ansicht, dass die Korruption in Afghanistan sich durch die Milliarden an Fördergeldern der USA und ihrer Verbündeten massiv verstärkt hat und jeder Versuch, den Anbau von Drogen zu unterbinden, ins Leere gelaufen ist.

Auch wird ein düsteres Bild der US-Regierungen unter Bush, Obama, Trump und Biden gezeichnet, die nicht bereit waren, die Probleme in Afghanistan offen zu benennen, sondern dem Militär nur vage Anweisungen gaben, es solle dort für Frieden sorgen, egal wie.

Der Abzug aus Afghanistan selbst wird nur noch im letzten Kapitel erwähnt, erfährt hier aber erneut die Darstellung, dass man auf Biegen und Brechen den Einsatz beenden wollte, ohne sich übe die Konsequenzen Gedanken zu machen.

Für Leser, die sich an Politik, Geschichte oder aktuellen Ereignissen ein Interesse haben, sei das Buch für rund 7,00 Euro bei der BPB empfohlen. Vielleicht wird dadurch auch die etwas abstrakte Diskussion über den Einsatz, an dem auch die Bundeswehr beteiligt war, etwas relativiert.

English Today, by Gehard Leitner

Bei dem kleinen Buch handelt es sich um einen soliden Überblick über die englische Sprache in der englischen Sprache selbst.

Ich habe es mir tatsächlich angeschafft, um etwas Hintergrundwissen zu erlangen, aber auch, um meine Sprachkenntnisse zu trainieren.

Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte der englischen Sprache in der Welt. Ihre Entstehung, ihre Ausbreitung und ihre Veränderung, sowie den Weg zur Dominanz als lingua franca.

Besonders gut gelungen sind die Hinweise zur Aussprache, die Textbeispiele aus verschiedenen Sprachräumen und die Verweise, wie es zu diesen besonderen Entwicklungen kam.

Das Werk ist derzeitig vergriffen, kann aber für 1 Euro als gebrauchtes Buch gefunden werden.

Länderbericht Frankreich von Corine Defrance und Ilrich Pfeil (Hrsg.)

Unter Verweis auf die anderen Länderberichte der BPB, die ich bereits gelesen haben, stellt dieses Werk keine Ausnahme dar. Es bietet einen soliden Überblick über Frankreich, seine Geschichte, die Politik, Verwaltung und das Militär.

Ein Kapitel widmet sich dabei vor allem der (Vorstellung) der Dominanz der französischen Kultur und der französischen Lebensweise, die von den Franzosen selbst, vor allem wenn sie nicht zur weißen Mehrheit gehören, so gar nicht erlebt wird.

Auch wird auf die Trennung von Staat und Kirche und dem Problem des Antisemitismus eingegangen, sowie der deutschen Wahrnehmung der französischen Wirtschaft als wenig produktiv.

Für alle, die an Frankreich interessiert sind, erneut ein gelungenes Werk, für einen soliden Überblick.

Erhältlich bei der BPB für 4,50 Euro.

 

Länderbericht Russland von Heiko Pleines und weiteren

Wie bereits zuvor habe ich erneut einen neuen Länderbericht gelesen. Wie auch der zuletzt beschriebene, stammt er von der Bundeszentrale für politische Bildung, auch wenn er bereits aus dem Jahr 2010 datiert.

In Übereinstimmung mit den anderen Länderberichten ist der Überblick über das behandelte Land, hier Russland bzw. auch die Sowjetunion, recht umfassend. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden eingehend beschrieben.

Besonders interessant war hier, dass der Bericht bereits im Jahr 2010 auf die Krise in der Ukraine, das Interesse Russlands an der Krim und der Ostukraine eingeht und die Gefahr beschreibt, dass Putin hier eine „Klärung“ der Lage anstreben wird.

Der Bericht geht auch auf die gesellschaftliche Lage, das Militär und die Abhängigkeit der Wirtschaft von Energieexporten ein, was ihn gerade, in der aktuellen Lage, zu einer guten Möglichkeit macht, sich einen Überblick über Russland zu verschaffen.

Mit gut 500 Seiten Text, einem ausführlichen Anhang und zahlreichen Literaturhinweisen ist das Werk zu empfehlen, wenn man sich grundlegend informieren möchte.

Da das Werk bei der Bundeszentrale vergriffen war, habe ich es bei www.zvab.com für rund 5 Euro erworben.

Ich kann den Kauf allen empfehlen, die sich selbst eine Grundlage für eine eigene Meinungsbildung über Russland verschaffen wollen und auch Anregungen für eine weitere Lektüre suchen.

Länderbericht Japan

Von der Bundeszentrale für politische Bildung wird die Reihe: Länderberichte veröffentlicht, in denen ein Überblick über Geschichte, Kultur, Sprache und Politik eines Landes gegeben werden.

Die Länderberichte kommen in der bekannten Softcoverform daher und geben, in diesem Fall, auf über 500 Seiten einen Bericht über Japan und seine Gesellschaft.

Bilder und Karten sind im Werk enthalten, spielen aber keine große Rolle, da es hauptsächlich auf die gut verfassten Berichte und Reportagen ankommt. Die Bilder lockern den Textfluss aber auf, dass sie gerade nicht in den Haupttext integriert werden, sondern gesondert im Buch vorhanden sind.

Das Werk ist aktuell und deckt auch das politische System und die Entwicklung seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima ab.

Interessant sind auch die Darstellungen zum japanischen Wirtschaftssystem, der speziellen Art der Unternehmensführung und auch zum Problem des demographischen Wandels.

Auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft, das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Beeinflussung durch die USA werden in das Werk eingebunden.

Besonders interessant sind auch die Darstellungen zur Religion und zum Konflikt mit China und der Besonderheit des japanischen Militärs nach 1945.

Für meinen Geschmack waren die etwas langatmigen Ausführungen der persönlichen Erfahrungsberichte im Buch etwas zu umfangreich, dies aber eine Sache des Geschmacks und sie runden das Werk nur noch ab.

 

Erhältlich ist das Werk bei der Bundeszentrale für politische Bildung für derzeitig 4,50 Euro.

 

 

 

Corona Bilanz von Udo Di Fabio

Di Fabio, Udo, Corono Bilanz, München, C.H. Beck, 2021

In seinem neuesten Werk beschreibt Udo Di Fabio die Entwicklung der Pandemie, die getroffenen Maßnahmen und wertet diese unter dem Eindruck, dass immer mehr Menschen meinen, in einer ungerechten Welt zu leben oder gar in einer neuen, deutschen Diktatur.

Er verweist auf die bisherigen Erfahrungen bei der Bekämpfung der Pandemie und beschreibt auch die Grenzen des Rechts, wenn er darauf verweist, dass man viele Debatten in Deutschland mit dem Verweis beendet, das sei rechtlich nicht möglich, obwohl eigentlich eine gesellschaftliche und politische Debatte angezeigt gewesen wäre, die man damit, quasi als Totschlagargument, beendet.

Er kommt dabei zu dem Schluss, dass Demokratien sich in der Krise bewährt haben und Autokratien, wie etwa in China, die Pandemie nicht deutlich besser eindämmen konnten, oder, im Fall von Brasilien, sogar deutlich schlechter abgeschnitten haben.

Auch die Spannungen im deutschen Föderalismus finden ihren Platz, wie auch eine Debatte mit dem Soziologen Armin Nassehi über die Grenzen der Wissenschaft und die Erwartungen einer Bevölkerung, die von der Wissenschaft absolute Wahrheiten erwartet, wo diese ihrem Wesen nach permanent nach der Wahrheit sucht und sich selbst korrigiert.

Der Text des Buches ist auf 178 Seiten abgedruckt (ohne Anhang und Anmerkungen).

Der Preis beträgt bei Amazon derzeitig: 24,95 Euro.