Schumacher, Gerhard: Vorwärts in die Vergangenheit, Durchblick durch einige „reichsbürgerliche“ Nebelwände, 2. Auflage, Hannover, jmb-Berlag, 2018

Aufgrund eines von mir gegebenen Seminars hatte ich die für mich interessante Gelegenheit, mich erneut und vertieft mit dem Thema der sogenannten „Reichsbürger“ zu befassen.

Dieses Thema ist primär für die Verwaltungen interessanten, insbesondere für die Eingriffsverwaltungen, wie die Ordnungsämter, Bauämter, aber auch für den Bereich der Jobcenter.

Sogenannte „Reichsbürger“ lassen sich dabei nicht in ein einheitliches Schema oder in eine Gedankenwelt einordnen, sondern sie neigen dazu, Versatzstücke aus verschiedenen Verschwörungstheorien zu kombinieren, um ihre eigene und absolut wahre Weltsicht zu untermauern.

Bindendes Glied dieser losen „Bewegung“ ist dabei die Ablehnung des Staates, seiner Behörden und seiner Anordnungen, meist gespeist durch ein eigenes Gefühl der Minderwertigkeit und ein Scheitern im persönlichen Leben.

Die „Bewegung“ ist untereinander auch stark fragmentiert, sodass sie auch sich ausschließende Erzählungen pflegen und es diverse Könige, Grafen und „Reichsregierungen“ gibt, die natürlich alle jeweils die einzig Wahre sind.

In diesem Zusammenhang passt das hier vorgestellte Buch von Gerhard Schuhmacher, welcher, mit einer gewissen Ironie, die wesentlichen „Argumente“ der „Reichsbürger“ darstellt und deren Kern freilegt der, fast immer, auf Lügen und falschen Behauptungen basieren und im Rest der Fälle, im besten Fall, auf einer gravieren Unvermögen des Verstehens und Lesen von Texten, insbesondere von Urteilen und Rechtstexten.

Auf 408 Seiten und in einem großen Anhang stellt er darf, dass die gängigen Behauptungen der „Reichsbürger“ schlicht Lügen sind, die man mit einfachen Mitteln. etwa einer schnellen Recherche zu angeführten „Quellen“ der „Reichsbürger“ enttarnen kann.

Besonders die Ausführungen, dass das Deutsche Reich noch bestehe oder Deutschland sich im Kriegszustand befindet, sind Narrative, die von der Szene gepflegt werden, aber von anderen Teilen, die eine „Selbstverwaltung“ in einer Plattenbauwohnung gründen, abgelehnt werden.

Für eine Vertiefung bei der Beschäftigung mit dem Thema, kann das Werk nur empfohlen werden, hingewiesen sei aber darauf, dass es sehr in die Tiefe geht und damit ein starkes Interesse und eine Gewisse Vorkenntnis erfordert, die Sachverhalt ganz zu erfassen.

Schöneberger, Christoph und Sophie: Die Reichsbürger

In Vorbereitung für ein Seminar zu diesem Thema habe ich dieses Werk, als aktuelle Ausarbeitung, gelesen. Es ist mit 139 Seiten Fließtext kompakt, gut und flüssig geschrieben.

Die beiden Autoren geben einen Überblick über die Verhaltensweisen von sogenannten „Reichsbürgern“ und deren Gedankenwelt und stellen Verbindungen zu aktuellen Gruppierungen und Ereignissen her.

Einige der Gedankenkonstrukte der „Reichsbürger“ werden angesprochen, vor allem deren starke Ablehnung des derzeitigen Staatsgebildes. Die Autoren kommen dabei zu dem Schluss, dass „Reichsbürger“ nicht pauschal als Verrückte eingeordnet werden können, sondern es ein breites Spektrum an verschiedenen Ansichten und Auswüchsen in dieser Szene gibt.

Interessant an diesem Werk ist, dass die verschiedenen Gruppierungen, wie Königreiche, Reichsregierungen und Selbstverwalter, anhand von aktuellen Beispielen referiert werden und man eine Vorstellung davon erhält, wie diese Menschen die Welt sehen und sich in dieser verorten.

Wichtig ist dabei auch die Feststellung, dass sich die „Argumente“ der „Reichsbürger“ zwar juristisch schnell entkräften lassen, dass dies aber nicht ausreicht, um andere Menschen von der Richtigkeit der Rechtsordnung zu überzeugen. Die Rechtsordnung lebt davon, dass die Masse der Menschen an diese glaubt, ihre Gerechtigkeit, Verbindlichkeit und deren Funktionsfähigkeit. Genau hier setzen „Reichsbürger“ aber an und wollend den Glauben an die Verbindlichkeit des Staates, des Rechtes und der Verwaltung unterwandern.

Grund dafür ist meist, dass man im eigenen Leben, sozial und wirtschaftlich, gescheitert ist, was man natürlich nicht sich selbst zu schreiben kann und will, sondern dies auf Verschwörungen, den „Deep State“ und die jüdische Weltverschwörung schiebt, deren Opfern man geworden sei, damit man selbst keine Verantwortung für das eigene Scheitern tragen muss.

Insgesamt ein sehr kurzwelliges, aber auch anspruchsvolles Buch, welches für 18,00 Euro im Buchhandel erhältlich ist.

Wilking, Dirk (Hrsg.) Reichsbürger

Eine Thematik, die mich bereits in der Praxis, seit über 10 Jahren, beschäftigt, ist das Thema der sogenannten Reichsbürger. 

Das vorliegende Buch fasst die Entwicklungen in der Praxis gut zusammen, mit einem Focus auf den Bereich des Landes Brandenburg. Die Autoren gehen dabei auf verschiedene Erscheinungsformen ein und betonten auch die Unterschiede, die in dieser „Bewegung“ erkennbar sind. Leider sind die Anhänger dieses, man möchte schon fast sagen: Glaubens, keine einheitliche Gruppierung. Was sie zumeist eint, ist ein gewisses Scheitern des eigenen Lebens, finanzieller Druck und die Flucht in eine Phantasiewelt, in der sie sich selbst als Anführer, Minister und Reichskanzler sehen, in denen sie, endlich, nach den Enttäuschungen in ihrem wahren Leben, mal den Ton angeben.

Das Werk schafft es dabei, zwischen dem theoretischen Ansatz und der praktischen Anwendung zu vermitteln, wenn es die vermeintlichen Rechtsgrundlagen der Reichsbürger enttarnt, aber auch vor deren tatsächlichen Auftreten und Methoden warnt, die primär darauf ausgerichtet sind, die Behörden lahmzulegen. Das Buch verschweigt dabei auch nicht, dass die sogenannten „Selbstverwalter“, also Personen, die ihre Wohnung oder ihr Haus zu einem eigenen Staat, meist einem Fürstentum, erklären, auch zu Gewalt greifen, wenn man sie in ihrem Wahn nicht ernst nimmt.

Ein separates Kapitel ist dabei der psychologischen Analyse der Reichsbürger gewidmet, die bereits medizinisch Teil bedenkliche Ausprägungen zeigen, die größtenteils, leider knapp, an einer Behandlung nach dem Gesetz über psychisch Kranke vorbeigehen.

Das Werk sei allen Praktikern aus Kommunen und Polizei empfohlen, die sich mit der Thematik, notgedrungen, auseinandersetzen müssen. Gerade auch für Führungskräfte in den Behörden ist eine Kenntnis der hier besprochenen Themen dringend zu empfehlen, da ein falsches Entgegenkommen gerade dazu führt, dass die Szene der Reichsbürger sich immer wieder ausbreitet.

Das Werk kann, gebraucht, für rund 45 Euro, bezogen werden.

Ginsburg, Tobias, Die Reise ins Reich, Bonn, Rowohlt Verlag, 2023

Seit längerem beschäftigt mich, sowohl beruflich als auch privat, die sogenannte „Reichsbürgerbewegung“. Interessant daran finde ich, wie man so viele Menschen von einer fixen Idee überzeugen kann. Dort treten selbsternannte Könige, Grafen, geschäftsführende Reichsregierungen und Selbstverwalter auf und finden tatsächlich Menschen, die dies alles ernst nehmen.

Das Buch ist dabei eher eine eher locker geschriebenes Werk, welches auch oft in die Alltagssprache abdriftet.  Man sollte hier also keine solide historische oder soziologische Studie erwarten, sondern der Autor, ein Journalist, beschreibt seine Erfahrungen, die er, verdeckt, in der Szene sammelt. Was besonders fasziniert ist, wie einfach es scheinbar war, sich, mit etwas rechtem Gedankengut und einer schnell zusammengeschriebenen Facebookseite, in der Szene Vertrauen zu erschleichen und als einer der ihren in deren Gedankenwelt aufgenommen zu werden.

Bedauerlich ist, was im Buch auch an mehreren Stellen erwähnt wird, dass es etliche Mitläufer gibt, die von den „Reichsbürgern“ verführt werden, ihre Lebenszeit, Arbeitskraft und ihr Vermögen in diese Sache investieren, damit die Führungskräfte, wie Peter Fitzek und sein Königreich, das Geld für die eigenen Zwecke verwenden können. Man hat oft das Gefühl, was der Autor auch selbst beschreibt, dass man den Menschen eigentlich helfen will, dies aber einfach nicht schafft, da diese sich ganz mit der Bewegung identifizieren, da sie in der normalen Gesellschaft bis dato keine Erfolg hatten und sich nun erstmals ernst genommen fühlen.

Zur Besorgnis gereicht dabei, dass scheinbar eine enge Verbindung zwischen Teilen der „Reichsbürger“ und Teilen der AfD besteht, sodass die Partei und die Szene sich austauschen und auch gegenseitig unterstützen. Auch die vom Autor beschriebenen offene Worte, man sich allein wähnt und auch der Alkohol etwas geflossen ist, die dann von Atomkriegen, einer Neubesiedlungs Ostpreußens durch Deutsche und Wehrsportgruppen reden, macht deutlich, dass diese Gruppe eben nicht nur aus seltsamen Leuten besteht, sondern auch reale Gefahren lauern.

Das Buch ist dabei sehr locker geschrieben und für einen Einblick in die Szene und Gedankenwelt gut geeignet, gerade weil es eher auf praktischen Erfahrungen basiert, als auf einer wissenschaftlichen Forschung.

Das Werk kann derzeitig für 4,50 Euro bei der BPB erworben werden.